weitere Informationen
Kita "Bunte Knöpfe"
Herzlich Willkommen in unserem Kindergarten „Bunte Knöpfe“!
Unsere Einrichtung wurde im September 2020 eröffnet und befindet sich im Sozialen Zentrum des ASB in der Ernst-Haeckel-Straße am Erfurter Drosselberg.
In familiärer Atmosphäre betreuen wir bis zu 40 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
An jedem ersten Freitag im Monat schließt unsere Einrichtung bereits um 12:30 Uhr. Diese wertvolle Zeit nutzen wir für die Arbeit an unserer Konzeption und zur Auseinandersetzung mit Prozessen zur Team- und Konzeptionsentwicklung.
In unserem Haus steht das Kind mit seiner Individualität und seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Wir sehen Vielfalt als bereichernd an und wollen für alle Kinder eine ansprechende Lernumgebung schaffen. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit legen wir den Fokus auf eine individuelle und familienorientierte Betreuung.
Unsere Funktionsräume (Rollenspielraum, Bauraum, Kreativbereich) können die Kinder ganz nach ihren Interessen und Bedürfnissen zum Spielen, Arbeiten, Entdecken und Lernen nutzen. Zudem verfügt unser Kindergarten über ein helles, freundliches Kinderrestaurant, einen wunderschönen idyllischen Innenhof sowie zwei individuell gestaltete Außengelände.
Unser Kindergarten liegt direkt an der Straßenbahn-Haltestelle Drosselberg und ist somit infrastrukturell hervorragend angebunden. Dies ermöglicht uns die Teilhabe am vielfältigen kulturellen Angebot der Stadt Erfurt. Des Weiteren bietet diese Lage einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in den Willroder Forst. Hier können die Kinder intensive Naturerfahrungen sammeln und im Einklang mit der Natur spielen und lernen.
Ein Highlight unseres Alltags ist Finja, eine freundliche Hündin des ASB-Besuchshundedienstes, die uns einmal wöchentlich an einem Vormittag besucht. Der Umgang mit Finja fördert die soziale Interaktion zwischen den Kindern und hilft besonders zurückhaltenden oder ängstlichen Kindern, sich emotional zu öffnen. Das Streicheln und Spielen mit Finja fördert die Entspannung und hilft den Kindern, Stress und Angst zu reduzieren.
Unser Alltag wird weiterhin durch das Zusammenleben und die gemeinsamen Aktivitäten mit den Seniorinnen und Senioren der angrenzenden Wohngruppe geprägt. Die Begegnungen zwischen den Generationen bereichern das Zusammensein auf unvergleichbare Art und Weise.
Zwei- und mehrsprachige Familien sind bei uns ausdrücklich willkommen, wir greifen auf einen großen Erfahrungsschatz in der Begleitung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern zurück.
Mit Hilfe der „KiKom“ Kita-App kommunizieren wir individuell mit allen Familien und informieren über interessante sowie wichtige Ereignisse aus dem Kindergartenalltag.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien – orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Kinder - liegt uns sehr am Herzen. In einer starken Partnerschaft zwischen Familie und Kindergarten sehen wir den Schlüssel zu einer positiven Entwicklung der Kinder.
Wir freuen uns drauf, Sie als Familie in der Gemeinschaft des Kindergartens „Bunte Knöpfe“ willkommen zu heißen.
Für den Zeitraum von Juni 2021 bis Dezember 2025 beteiligen wir uns am Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“.
In Zusammenarbeit mit der FH Erfurt und dem Thüringer Bildungsministerium liegt das Ziel des Projektes darin, Barrieren abzubauen, Möglichkeitsräume zu schaffen und Vielfalt zu stärken.
In unserer Kita gibt es zahlreiche sozialraum-bezogene, lebenslagen-spezifische und kindbezogene Herausforderungen.
Durch eine zusätzliche, vom normalen Personalschlüssel losgelöste, pädagogische Fachkraft haben wir die Chance, die genannten Herausforderungen besser zu bewältigen.
Weiterführende Informationen zum Projekt findet man unter folgendem Link: https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/projekte/vielfalt-vor-ort-begegnen
Wir haben uns nach dem Situationsorientierten Ansatz ausgerichtet, den wir in offener und bedürfnisorientierter Arbeit umsetzen. Die Kinder entscheiden im Alltag selbst, womit, mit wem und wo sie spielen möchten.
Der situationsorientierte Ansatz bedeutet, dass wir die Kinder in ihrer aktuellen Lebenswelt und mit ihren alltäglichen Erfahrungen und emotionalen Eindrücken abholen. Wir beobachten die Kinder mit ganzheitlichem Blick und sind mit ihnen im Austausch, um zu erfahren, was sie bewegt, interessiert und beschäftigt. Anhand dessen bereiten wir eine Umgebung vor, in der sie die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten optimal nutzen können.
Wir legen großen Wert auf eine bedürfnisorientierte Begleitung der Kinder. Dabei nehmen wir ihre Gefühle, Wünsche und Interessen ernst und gestalten den Tagesablauf und Lerngelegenheiten den Ressourcen entsprechend.
So schaffen wir täglich einen Rahmen, in dem sich alle Kinder sicher fühlen und individuelle Lernerfahrungen machen können.
Uns ist in der pädagogischen Arbeit bewusst, dass das Erfahren von Geborgenheit, Vertrauen und Verlässlichkeit eine wichtige Voraussetzung zur Persönlichkeitsentwicklung ist.
Die Kinder werden im Alltag durch ein multiprofessionelles und multikulturelles Team in ihrer Entwicklung gefördert und begleitet. So erleben die Kinder ein respektvolles Miteinander und können ein Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz entwickeln.
Durch die Mehrsprachigkeit mehrerer pädagogischer Fachkräfte können die Kinder ihre Sprachkenntnisse erweitern und ihre Ressourcen ausbauen.
Gemeinsam sehen wir uns als Beobachter und Begleiter der Kinder. Das pädagogische Team greift auf einen reichen Erfahrungsschatz bei der individuellen Begleitung eines jeden Kindes zurück.
„Musik baut Brücken. Musik fördert das kognitive Lernen, den emotionalen Ausdruck, das seelische Gelichgewicht und besonders wirkungsvoll das gemeinschaftliche Zusammenleben.“ Dr. Lorna Heyge
Musik spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag – ob beim Singen, Tanzen oder Musizieren.
Von August 2023 bis Juni 2025 haben wir am Weimarer Mentoring-Programm (WMP) teilgenommen.
Die Vorteile des Musikprogramms für die Kinder sind so vielfältig wie die Lieder:
- eine ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Musik wird spielerisch ermöglicht, insbesondere in den Bereichen Sprache, Bewegung und sozial-emotionale Entwicklung
- das WMP fördert die Chancengleichheit für alle Kinder im Kindergarten, unabhängig von Herkunft und / oder sozialen Verhältnissen
- Musik lädt zu positiven Gruppenerfahrungen ein und vertieft vertrauensvolle Beziehungen, die Kinder zum Lernen und für ihre Entwicklung benötigen
- das Programm schenkt freudvolle Erfahrung mit Musik als einem stärkenden und verbindenden Tageselement
Detaillierte Infos finden Sie unter folgendem Link: https://heyge-stiftung.de/das-weimarer-mentoring-programm/

Katja Kriening
Kindergarten "Bunte Knöpfe"
Ernst-Haeckel-Straße 17/18
99097 Erfurt
Telefon: 0361 77791200
E-Mail: bunteknoepfe@asb-erfurt.de
Öffnungszeit: Montag-Freitag 7-16 Uhr
Schreiben Sie uns
oder rufen Sie direkt an 0361 77791200